Dr. Alon Markov-Glazer
A. Markov-Glazer
Foto: Fotofabrik LeipzigWissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Psychologie
Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie
Am Steiger 3/1, Raum E012
07743 Jena
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Telefon: +49 3641-9-45204
-
Biosketch
Akademische Abschlüsse
2025
Dr. phil. Sportpsychologie, Universität Leipzig
Dissertationstitel: “Sportpsychologie im Deaflympischen Sport: Die Anwendbarkeit von Psychological Skills Training (PST) ”2019
M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität (TU) Dresden
Titel der Masterarbeit: “Physical Activity and Internalizing Symptoms in Young Populations: The Role of Self-Efficacy”2014
B.A. Psychologie und das Interdisziplinäre Programm der Fakultät für Geisteswissenschaften, Tel-Aviv UniversitätBeruflicher Werdegang
Seit 06/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiter, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena03/2023 - 09/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiter, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaften und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg07/2021 - 03/2023
Doktorand im Forschungsbereich Sportpsychologie, Universität Leipzig02/2019 - 07/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiter, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaften und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) RegensburgStipendien
07/2021 – 03/2023
Promotionsstipendium des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES)08/2013 - 03/2014
Stipendium der Kurt-Lion-Stiftung für ein Auslandssemester08/2006
Stipendium der Anna-Lindh-Stiftung für die Teilnahme an internationalen Friedensseminaren -
Forschung
Forschungsinteressen
Psychosoziale Entwicklung von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen (D/deaf) über die Lebensspanne
Belastungsfaktoren und Stressbewältigung bei Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen
Adaptierte (sport-)psychologische Interventionen für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen (D/deaf) -
Publikationen
Markov-Glazer, A., Elbe, A.-M., & Schliermann, R. (2025). From their eyes: Deaflympic athletes’ and coaches’ perspectives on mental training. Frontiers in Sports and Active Living, 7, 1–15. https://doi.org/10.3389/fspor.2025.1613833Externer Link
Markov-Glazer, A., Elbe, A.-M., & Schliermann, R. (2024). The use of psychological skills in Deaflympic sport. European Journal of Adapted Physical Activity, 17, Article 15. https://doi.org/10.5507/euj.2024.012Externer Link
Markov-Glazer, A. (2024). Sport Psychology in Deaflympic Sport: The Applicability of Psychological Skills Training. [Doctoral dissertation, Leipzig University].
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-957788Externer LinkMarkov-Glazer, A., Elbe, A. M., & Schliermann, R. (2023). Sport psychology consultants’ views on mental training with elite Deaf sport athletes. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 22(8), 1985–2000. https://doi.org/10.1080/1612197x.2023.2245422Externer Link
Glazer, A. & Schliermann, R. (2020). Sportpsychologisches Training im deaflympischen Spitzensport: Diagnostische und interventionsbezogene Herausforderungen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 61(2), 86–105.