Entwicklung

Herzlich Willkommen

beim Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie
Entwicklung
Foto: iStock.com/HAKINMHAN

Wie entwickeln sich Menschen vom Säugling bis ins hohe Alter? Warum entwickeln sich nicht alle Menschen in gleicher Weise? Welche Rolle spielen biologische Faktoren, soziale und historische Kontexte und die sich entwickelnden Individuen selber? Lässt sich die Entwicklung von Menschen vorhersagen und fördern? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Entwicklungspsychologie.

Das Team des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie in Jena verfolgt einen lebensspannenpsychologischen Ansatz. Unsere Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen vermitteln Kenntnisse zu grundlagen- und anwendungsbezogenen Aspekten menschlicher Entwicklung von der Empfängnis bis zum Tod. Auch unser Forschungsprogramm steht in der Tradition der Lebensspannenpsychologie. Schwerpunkt ist unter anderem die Entwicklung sozioemotionaler Erfahrungen und Kompetenzen im Lebensverlauf. Viele unserer Projekte verfolgen wir gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus dem In- und Ausland. Die Ergebnisse unserer Studien sind in vielfältigen internationalen Fachzeitschriften und Büchern publiziert.

Neuigkeiten

  • Vorträge im Rahmen unseres Forschungskolloquiums: Dr. Katharina Eckstein (FSU Jena) - Demokratie im Kleinen: Schulische Einflüsse auf die politische Entwicklung Jugendlicher; 31. Mai 2023 14-16 Uhr im Raum E005, Semmelweisstr. 12 sowie Dr. Andreas Neubauer - Daily affective experiences shape self-beliefs and developmental change; 22. Juni 2023 14-16 Uhr im Raum E005, Semmelweisstr. 12
  • Studienteilnehmende für unsere Studie "Sprachen in Familien" gesucht: Nähere Informationen finden Sie unter Studienteilnahme.
  • Neue Publikation: Luong, G., Miller, J.W., Kirkland, D., Morse, J.L. ... Riediger, M. (2023). Valuing negative affect weakens affect-health linkages: similarities and differences across affect valuation measures. Motivation and Emotion. Published online: 24 March 2023. https://doi.org/10.1007/s11031-023-10012-7Externer Link
  • Das DFG-Projekt „Interpersonale Bewegungskoordination und empathische Akkuratheit“ am Lehrstuhl ist im März 2023 gestartet. Das Forschungsvorhaben wird von Michaela Riediger und Antje Rauers geleitet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 481.335 Euro für die Dauer von 3 Jahren gefördert (RI 1797/8-1, RA 1702/5-1).
Information

Informationen zu aktuellen Regelungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Hinblick auf die Coronavirus (SARS-CoV-2) Krise finden Sie hier.

Kontakt

Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie
Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung
Unsere Laborräume befinden sich hier:
Center for Lifespan Developmental Science, Raum 2. OG
Semmelweisstr. 12
07743 Jena